Verein
Kunst im öffentlichen Raum am Moltkeplatz Essen kurz:
Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.
Kontakt: | Kunst am Moltkeplatz KaM e.V., Moltkeplatz 9, 45138 Essen Tel 0201 261366 oder 262807, Fax 0201 269396 | alle E-Mails:
| KaM@Kunst-am-Moltkeplatz.de | Konto: | KaM e.V. Essen, IBAN DE54 3605 0105 0000 2844 89, BIC SPESDE3EXXX |
Vorsitzender: | Dr. Volker Wagenitz, Moltkeplatz 9, 45138 Essen Tel 0201 261366, Fax 0201 269396 | stellvertretender Vorsitzender:
| Dieter Hallmann, Semperstraße 55, 45138 Essen, Tel 0201 262807
| Schriftführerin: | Lisa Lambrecht-Wagenitz, Moltkeplatz 9, 45138 Essen Tel 0201 261366, Fax 0201 269396
| Vereinsregister: | VR 4780 Amtsgericht Essen; vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt | Information: | KaM-Satzung, -Beitragsordnung, -Aufnahmeantrag, -Broschüre usw. hier |
Der Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. stellt sich vor
Zwei Blätter mit Kurzbeschreibungen zum Verein KaM finden Sie hier (klicken Sie in die Bilder):
Der Verein KaM wurde im Juni 2006 von Bürgerinnen und Bürgern des
Moltkeviertels gegründet, um den Erhalt des Skulpturenparks auf dem
Moltkeplatz langfristig zu sichern.
Der Verein KaM hat seit 2007 / 2008 im Rahmen von Patenverträgen mit den
Eigentümern der Skulpturen und der Stadt Essen unter anderem die Verantwortung für Reinigung
und Pflege der Skulpturen übernommen.
Die beteiligten Künstler sowie namhafte Kulturschaffende unterstützen die Aktivitäten des Vereins KaM, setzen sich nachdrücklich für den
Erhalt des Skulpturenensembles ein und loben das Engagement von KaM.
Seit 2009/2010 organisiert KaM Wechselausstellungen junger
bildender Künstler/Künstlerinnen und gibt ihnen die Möglichkeit, im Rahmen des
Projektes "junge Kunst am Moltkeplatz"
ein „junges“ Werk in der
wunderschönen Parkanlage des Moltkeplatzes zusammen mit den „gestandenen“
anderen Skulpturen für eine begrenzte Zeit auszustellen. Bei
Auswahl und Durchführung wird der Verein durch die Künstlervorschläge
der Kuratorin Dr. Anna Fricke (Kuratorin für Zeitgenössische Kunst Museum Folkwang) und seinen
künstlerischen Beirat beraten und unterstützt: Peter Gorschlüter (Direktor Museum Folkwang), Dr. Uwe Rüth (Köln, vormals Marl) und Prof. Dr. Manfred Schneckenburger (Köln). Bis 2013 hat Dr. Hartwig Fischer (London, vormals Museum Folkwang) und danach bis 2019 Dr. Tobia Bezzola (Lugano, vormals Museum Folkwang) den Verein als Künstlerischer Beirat beraten und unterstützt. In der Vergangenheit haben Dr. Sabine Maria Schmidt (vormals Museum Folkwang) und danach Dr. Marcel Schumacher (vormals Museum Folkwang, jetzt Kunsthaus NRW in Aachen-Kornelimünster) das Projekt als Kurator/in begleitet.
Im September 2017 hat der Verein KaM e.V. die 52-seitige Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz herausgegeben.
Sowohl Geschichte und Gegenwart der Skulpturenwiese als auch das Wirken
des Vereins KaM e.V. werden darin detailliert beschrieben; mehr dazu hier.
Was will KaM ?
KaM hat zum Ziel, "Kunst im öffentlichen Raum auf dem Moltkeplatz in
Essen zu bewahren, zu fördern und zu entwickeln, die aufgestellten Skulpturen
und Kunstgegenstände zu erhalten und auf Veränderungen des Erscheinungsbildes in
diesem Sinne Einfluss zu nehmen" (Zitat aus der Satzung).
KaM informiert hierzu die Öffentlichkeit über die Skulpturen
und die Bedeutung des Skulpturenensembles für den Moltkeplatz und das
Moltkeviertel, und stellt in Zusammenarbeit mit Eigentümern, Künstlern und
Stadt den Erhalt und die Pflege der Skulpturen sicher.
Desweiteren organisiert KaM Führungen zu den Skulpturen, veranstaltet Feste und Treffen auf der Skulpturenwiese und führt das Projekt "junge Kunst am Moltkeplatz" durch (siehe oben). KaM-Mitglieder werden selbst aktiv und legen - wo möglich - selbst
"Hand an". Mehr zu den Aktivitäten von KaM finden Sie hier.
Des Weiteren werden - zusätzlich zu
den Mitgliedsbeiträgen - Spenden eingeworben, um weitere Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen durchführen zu können.
Wie ist KaM organisiert ?
KaM wird nach außen durch seinen siebenköpfigen Vorstand vertreten. Seit 04. Nov. 2019 besteht dieser aus
Veronica Groß-Unuane, Lisa Lambrecht-Wagenitz (Schriftführerin), Bettina Pahlen, Angélica Sánchez-Stowasser (Kassenwartin), Horst Beger, Dieter Hallmann (stellvertretender Vorsitzender), Volker Wagenitz (Vorsitzender).
In der Satzung ist vorgesehen, dass zur Beratung und
Unterstützung des Vereins ein Künstlerischer Beirat gebildet wird, der
aus einschlägig fachkundigen Externen bestehen soll. Dieser Beirat besteht aus Dr. Tobia Bezzola ( Lugano, vormals Museum Folkwang), Dr. Uwe Rüth (Köln, vormals Marl) und Prof. Dr. Manfred Schneckenburger (K öln, † 2019).
Wer steht hinter KaM
?
KaM wurde am 16. Juni 2006 von zehn interessierten und engagierten
Bürgerinnen und Bürgern des Moltkeviertels in Essen gegründet. Mittlerweile wird er von einer dreistelligen Anzahl von Mitgliedern getragen, die auch in anderen Teilen Essens und Deutschlands wohnen sowie
im Einzelfall auch aus dem Ausland kommen.
Die Gründungsmitglieder von KaM
(Foto November 2010; von links nach rechts)
Hans
Helmut Pöppelmeyer, Willi Jünger, Volker Wagenitz, Lisa Lambrecht-Wagenitz,
Harald Goebell, Grete Fervers, Horst Beger, Henni Beger, Rosemarie Goebell,
Hans-Jürgen Goetz
Kontakte/Impressum finden Sie oben oder hier. |