Direkt zum Archiv für die Jahre Highlight aus 2017 (weiteres im Archiv) 01. Sept. 2017: Broschüre über den Kunststandort Moltkeplatz erschienen
KUNSTAMMOLTKEPLATZ 10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz
mit Beiträgen von Dr. Uwe Rüth und Tankred Stachelhaus ![]() Die Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ dokumentiert
die Geschichte des Kunststandortes Moltkeplatz. Sie schlägt einen Bogen
von der Aufstellung der ersten Skulptur ("Hannover Tor" von Friedrich Gräsel) in 1982 durch den Galeristen Jochen Krüper bis hin zu den temporären Ausstellungen der Reihe "jungeKunst am Moltkeplatz" des in 2006 gegründeten Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.
Mehr zu der Broschüre hier.
Highlight aus 2013 (weiteres im Archiv) Sonntag 23. Juni 2013 war die Vernissage mit der Eröffnung des Werkes „HOrigamiUSE“ von Frank Bölter.
Dr. Sabine Maria Schmidt führte in das Werk ein. Mehr zu Werk, Aufbau, Vernissage und Links zu weiteren Bildern und Informationen hier. am Samstag 22. Juni 2013
stellte Frank Bölter - als viertes Werk im Rahmen der Aktion junge Kunst am Moltkeplatz - sein übermannshohes, nach einer Origami-Anleitung gefaltetes, "Haus" auf dem Moltkeplatz auf. KaM-Mitglieder, Kunstinteressierte und Anwohner waren zum Aufbau eingeladen und haben intensiv mitgearbeitet. Highlight aus 2012 (weiteres im Archiv) 22.-26. Mai 2012 in dieser Woche hat Hannes Forster auf dem Moltkeplatz sein Werk Eine echte falsche Geschichte aus
1990 endgültig fertiggestellt. Die Auslegung des Innenraums des Werkes
mit roten Ziegelpflaster war seinerzeit zwar geplant worden, ist aber
erst jetzt - nach 22 Jahren - realisiert worden. Die Kosten für die
Fertigstellung hat der Verein KaM getragen.
Hannes Forster bei den letzen Schritten zur Fertigstellung seines Werkes.
Die WAZ berichtete mit einem Artikel vom 29./30. Mai 2012.
Highlight aus 2011 (weiteres im Archiv) 23. Dez. 2011 Das Hannover Tor ist gerettet
Der Kaufpreis ist aufgebracht. Der Skulpturenverein Moltkeviertel e.V. SiM hat den Kaufvertrag unterschrieben und den Kaufpreis überwiesen. Das
Hannover Tor bleibt damit auf Dauer dem Skulpturenensemble auf dem
Moltkeplatz und der Stadt Essen erhalten. Wir danken allen Spenderinnen
und Spendern und den weiteren Unterstützern unserer Bemühungen.
Seit dem 10. Aug. 2011 hatte sich der Skulpturenverein Moltkeviertel e.V. SiM aktiv darum bemüht, Mittel zum Erwerb des Hannover Tors von Friedrich Gräsel einzuwerben. Mehr dazu hier.
Highlight aus 2008 (weiteres im Archiv) 21. Mai 2008 Gloria Friedmanns "Denkmal" erstrahlt wieder in der Originalfarbe (Das Gas-Häuschen im Hintergrund rechts wurde durch die Stadtwerke Essen in 2009 gereinigt und bepflanzt.) Als
erste Maßnahme nach Abschluß des Patenvertrags hat KaM dies Kunstwerk
auf Kosten des Vereins reinigen und restaurieren lassen. Gloria Friedmann hat sich am 25. Mai 2008 sehr positiv zu dem Ergebnis der Restaurierung geäußert. Lesen Sie mehr dazu in einem Artikel hier.
Highlight aus 2006 (weiteres im Archiv) Mittwoch 21. Juni 2006 Am Mittwoch 21. Juni 2006 verhinderte eine Gruppe Anwohner den Abtransport des Hannover Tors. Lesen Sie den ganzen Artikel hier.
Fünf Jahre später, im Jahr 2011, wurde das Hannover Tor ein zweites Mal - nunmehr endgültig - für den Moltkeplatz "gerettet"... siehe unter "Highlight aus 2011" oben. |