Dies temporäre Werk wurde nach elfmonatiger Aufstellung vereinbarungsgemäß abgebaut. Frank Bölter (*1969) HOrigamiUSE 2013 laminiertes Papier "HOrigamiUse" wird von der AllbauStiftung gefördert. Mit freundlicher Unterstützung durch das Ingenieurbüro Lars Römling.
Hinweisschild am 07. Juni 2016 erschien die Dokumentation zu Frank Bölters „HOrigamiUSE“ Die
Broschüre hat das Format DIN A 5; der Umfang ist 132 Seiten. Sie
enthält einen Textbeitrag der Kuratorin Dr. Sabine Maria Schmidt, je ein
"Tagebuch" der Anwohnerin Lisa Lambrecht-Wagenitz und des Künstlers
Frank Bölter sowie eine Vielzahl von Abbildungen.
![]() ![]() ![]() Titelseite Inhaltsverzeichnis Impressum Die Publikation ist in der NRW Bibliographie eingestellt; siehe hier. Sie ist beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. erhältlich; Kontakt hier. am 23. Mai 2014 wurde die Plane von Frank Bölters „HOrigamiUSE“ abgenommen,
am 28. Mai 2014 wurde die Holzunterkonstruktion abgebaut und entfernt, und
am 05. Juni 2014 wurde die vorherige Standfläche mit Rollrasen ausgelegt
Für einen NRZ/WAZ-Artikel vom 03. Juni 2014 zu Verabschiedung/Abbau von Frank Bölters"HOrigamiUSE" klicken Sie hier.
Als erster Schritt zum Abbau des seit elf Monaten auf der Skulpturenwiese stehenden übermannshohen weißen "HOrigamiUSE" haben KaM-Vereinsmitglieder und andere Kunstinteressierte am Nachmittag die Plane aus laminiertem Papier abgenommen.
Schrauben und anderes Befestigungsmaterial wurde ebenso entfernt wie insgesamt etwa 250 qm des weißen dünnen beidseitig kaschierten Kartonmaterials (wie für Getränkekartons benutzt). Die Holzunterkonstruktion wurde wenige Tage später abgebaut und entfernt.
am 22. Mai 2014 war die Verabschiedung von Frank Bölters „HOrigamiUSE“
Im Rahmen der Aktion junge Kunst am Moltkeplatz hatte Frank Bölter im Vorjahr am 22. Juni 2013 - zusammen mit Anwohnern und Kunstinteressierten - sein übermannshohes weißes "HOrigamiUSE" aus
laminiertem Papier aus einer 15 x 15 m großen Plane nach einer
Origami-Anleitung gefaltet und auf dem Moltkeplatz in Essen aufgestellt.
Nach elf Monaten im Freien auf der Skulpturenwiese - nicht nur der
Witterung ausgesetzt - ist es gealtert und hat sich verändert.
Vereinbarungsgemäß wird das temporäre Werk demnächst abgebaut.
Der Verein KaM, der Künstler Frank Bölter und Gäste verabschiedeten sich vom "HOrigamiUSE" und haben auf das Wohl des Künstlers, auf sein Werk und auf den Moltkeplatz angestoßen. Wegen der Regenschauer fand ein Teil des Treffens im Gemeindesaal der SELK Kirche statt, wo Gelegenheit zu Gesprächen bestand und Aufnahmen vom "HOrigamiUSE" gezeigt wurden.
bei der Verabschiedung seines "HOrigamiUSE": Frank Bölter (2. v. r.) im Gespräch mit der Presse
"HOrigamiUse" wird von der AllbauStiftung gefördert. Mit freundlicher Unterstützung durch das Ingenieurbüro Lars Römling.
am 22. April 2014 haben KaM-Vereinsmitglieder ein Loch im Dach des "HOrigamiUSE" von Frank Bölter repariert. Über die Osterfeiertage war ein Ast heruntergefallen und hatte eine kaschierte Papierbahn beschädigt. am 23. Januar 2014 besuchte Frank Bölter den Moltkeplatz, unter anderem, um vom momentanen Zustand seines "HOrigamiUSE" Fotoaufnahmen zu machen.
Klicken Sie hier für eine Bilderfolge des "HOrigamiUSE" seit der Aufstellung am 22. Juni 2013. Am 13. Januar 2014 wurde das zuletzt bei Baumschneidearbeiten an den Platanen am 08. Januar erheblich beschädigte Dach des "HOrigamiUSE" vonFrank Bölter ausgebessert. Am 09. Januar hatten KaM-Mitglieder - in Absprache mit dem Künstler - aus noch vorhandenen Original-Rollen des kaschierten Papiermaterials eine neue Dachplane gebildet, die am 13. Januar von der Fa. Nolte Ingenieur Holzbau frühmorgens montiert wurde.
23. Dezember 2013 Frank Bölters "HOrigamiUSE" steht jetzt seit einem halben Jahr auf der Skulpturenwiese. Sturm und Regen - inbesondere in den Herbstmonaten - haben ihre deutlichen Spuren hinterlassen. Klicken Sie hier für eine Bilderfolge seit der Aufstellung am 22. Juni 2013. 16. November 2013
Künstlergespräch mit Frank Bölter im Gemeindesaal der SELK Kirche am Moltkeplatz
Stefanie Klingemann und Frank Bölter im GesprächDas Gespräch führte Stefanie Klingemann, Köln (Künstlerin, Kuratorin und Herausgeberin des Künstlermagazins MOFF). Es kreiste im wesentlichen um Frank Bölters künstlerischen Ansatz und seine Arbeitsweisen. Beides wurde im Gespräch sowie an Hand von Bildern und Videos von seinen Werken illustriert ... durchgängig begleitet von einem offenen und interessierten Austausch mit den Gästen. Einen besonderen Punkt bildete natürlich das von Frank Bölter im Juni 2013 auf dem Moltkeplatz mit einer Vielzahl von Mitmacherinnen und -machern gefaltete und aufgerichtete "HOrigamiUSE" und dessen Entwicklung. Zum Abschluß blieb Zeit für einen Rundgang um das Werk auf dem Platz gegenüber der Kirche und rege Gespräche wieder im Gemeindesaal... auch zum Aufwärmen. Die WAZ hatte zu dem Gespräch mit einer Notiz eingeladen. KaM-Einladung hier.
Ende Oktober 2013: in der "KUNSTJAHR2013. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht" des Verlages
Lindinger + Schmid werden Frank Bölters "HOrigamiUSE" und der Moltkeplatz in einem Beitrag von Marion Leske über Kunst im öffentlichen Raum erwähnt.
Klicken Sie hier für den Abschnitt über das HOrigamiUSE. 22. Oktober 2013 etwa 23 Uhr Ein plötzlicher Gewittersturm hat in der Nacht den Moltkeplatz mit einer Windhose überquert. Äste wurde abgedreht, Bäume beschädigt, Autos zerstört und unter anderem längere Feuerwehr- und Polizei-Einsätze nötig gemacht. Sonntag 23. Juni 2013 war die Vernissage mit der Eröffnung des Werkes "HOrigamiUSE" von Frank Bölter.
Dr. Sabine Maria Schmidt führte in das Werk ein.
Vernissage am 23. Juni 2013: Dr. Sabine Maria Schmidt führte in das Werk ein.
Am Samstag 22. Juni 2013Der Informationsdienst KUNST erwähnt das Projekt in der Ausgabe 531 vom 27. Juni 2013 (p. 13). Presse-Artikel am 16. Juni im LINTORFER (Ankündigung), am 26. Juni 2013 im Essener Südanzeiger hier. stellte Frank Bölter - als viertes Werk im Rahmen der Aktion junge Kunst am Moltkeplatz - sein übermannshohes, nach einer Origami-Anleitung gefaltetes, "Haus" auf dem Moltkeplatz auf. KaM-Mitglieder, Kunstinteressierte und Anwohner waren zum Aufbau eingeladen und haben intensiv mitgearbeitet.
Erwin Wiemer hat das Falten und Aufstellen gefilmt und auf YouTube eingestellt; für den Beitrag klicken Sie hier. Weitere Bilderstrecken, Blogs usw. finden sich hier (unten auf der Seite; viele Bilder und das Video), hier, hier, hier und hier (mit vielem Dank an all die Fotografen, Blogger usw.) Bilderstrecke vom Aufbau am 22. Juni 2013 hier. 13. Juni 2013 zur Ankündigung und als Einladung zum Mitmachen hat Frank Bölter ein Bauschild zu seinem "HOrigamiUSE" aufgestellt: ![]()
04. Mai 2013 Frank Bölter stellte bei der Veranstaltung Kunst im Wohnraum Essen u.a. eine Stadtlandschaft aus verschiedenen Origami-gefalteten Modellhäusern aus.
Andere Aktionen von Frank Bölter (Auswahl von Links; siehe auch Frank Bölters Homepage):
Daily Mail London 2007 (über eine Aktion auf der Elbe) To The World´s End London 2010 Enorme papieren boot op Brussels kanaal Brüssel 2012 10 Quadratmeter Köln 2012 Holunderblütenfest in Sachsenberg 2013
Frank Bölter *1969 in Lippstadt; lebt und arbeitet in Köln 1994 Visuelle Kommunikation, Fachhochschule Münster 1999 Diplom 1999 Freie Kunst, Kunstakademie Münster 2001 Facultat de Belles Arts de la Universitat de Barcelona 2003 Lehrauftrag Kunst an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel 2004 Akademiebrief Freie Kunst; Meisterschüler bei Daniele Buetti
|